Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unserer Seite
weitersurfen, akzeptieren Sie unsere Cookie-Richtlinien.
Pankreatitis Katze Futter
Symptome Pankreatitis Katze
Selten gibt es Erkrankungen bei der Katze, die ein so unspezifisches Bild an Symptomen wie eine
Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) haben.
Katzen mit einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) fallen häufig nur durch ein ruhigeres,
teils lethargisches
Verhalten auf. Der Appetit ist schlechter als in der Vergangenheit. Außerdem können Katzen mit einer
Pankreatitis oft an Magen-Darm Symptomen wie Erbrechen und Durchfall leiden. Logische Konsequenz des
schlechten Appetits ist ein Gewichtsverlust. Der Verlauf einer Pankreatitis bei Katzen kann akut, sehr
fulminant und dramatisch sein. Es gibt aber auch die subakut oder chronisch verlaufende Entzündung der
Bauchspeicheldrüse einer Katze, die wie oben beschrieben mit Symptomen in variabler Stärke verläuft und
nicht unbedingt zu einem Aufenthalt in einer Tierklinik führen muss.
Symptome Pankreatitis Katze:
- ruhiges Verhalten, Lethargie,
- schlechter Appetit,
- Erbrechen,
- Störung der Verdauung wie Durchfall,
- Gewichtsverlust,...
Es müssen nicht alle Symptome vorhanden sein!
Ursachen (Ätiologie) Pankreatitis Katze
Katzen mit Pankreatitis benötigen ein fettarmes Futter.
Wie genau eine Pankreatitis bei einer Katze entsteht, ist noch unklar.
Diskutiert werden stumpfe Traumata
auf die Bauchspeicheldrüse der Katze, Durchblutungsstörungen des Bauchspeicheldrüsen - Gewebes bei einer
Narkose, Infektionen (z.B. FCoV, FIV, Caliciviren, Toxoplasmose, Bakterien), Darmentzündung,
Gallengangserkrankungen, Hypercalcämie (zu viel Calcium im Blut) sowie Arzneimittel-Reaktionen und
Vergiftungen mit Organophosphaten (Insektizide).
Häufig besteht gleichzeitig ein Diabetes mellitus bei betroffenen Katzen. Es ist aber noch unklar, ob ein k
ausaler Zusammenhang besteht - also, ob beispielsweise ein Diabetes mellitus eine Pankreatitis auslöst.
Mögliche Auslöser einer Pankreatitis bei einer Katze:
- chronische Enteropathie (autoimmun),
- Hypercalcämie,
- Gallengangserkrankungen,
- stumpfe Traumata auf die Bauchspeicheldrüse,
- Durchblutungsstörungen der Bauchspeicheldrüse bei einer Narkose,
- Infektionen (selten),
- Vergiftungen mit Organophosphaten.
Therapie Pankreatitis Katze / Pankreatitis Katze Futter
Erkrankten Katzen ist häufig der Appetit vergangen. Durch die geringere Futteraufnahme wird oft viel
zu wenig Wasser aufgenommen. Erkrankte Tiere leiden daher oft unter einer Austrocknung, was den Verlauf
der Erkrankung beschleunigen kann. Daher sollte unbedingt reichlich Wasser zugeführt werden. Ein
Bestandteil der Therapie einer Bauchspeicheldrüsenentzündung bei
stationärer Behandlung in einer Tierarztpraxis besteht aus einer Flüssigkeitstherapie mittels Infusionen.
Aus diesem Grund sollte auch bei leichteren Fällen unbedingt ausreichend Flüssigkeit über das Futter oder
insbesondere
bei Trockenfutter über einen ansprechend gestalteten Trinkbrunnen verabreicht werden.
Gegebenenfalls
benötigt der Patient zusätzlich zur angepassten Ernährung ein Schmerzmittel. Die Übelkeit lässt sich mit
einem Antiemetikum behandeln; ein
Appetitanreger kann ebenfalls hilfreich sein. Da bei inappetenten Katzen die Gefahr einer sogenannten
Hepatischen Lipidose (Tod durch Leberversagen) besteht, ist es von extremer Wichtigkeit, dass die
Futteraufnahme der Patienten erhalten bleibt! Zur Not wird die Diätnahrung mit etwas Schmackhafterem
gestreckt. Außerdem ist es für die Darmgesundheit sehr wichtig,
dass die enterale Nährstoff-Aufnahme aufrecht erhalten bleibt, ggf. muss eine Futtertube verwendet werden.
Die Hauptsäule bei der Therapie ist das Futter zur Entlastung der Bauchspeicheldrüse und der Verdauung.
Pankreatitis Futter und Leckerlis für eine Katze muss hochverdaulich sein mit einem hohen Proteingehalt unter
Verwendung von magerem Fleisch oder Fisch. (Oft bezeichnet als "Gastro" oder "Gastrointestinal".)
Fett im Katzenfutter gewährleistet normalerweise oft die
Schmackhaftigkeit; das Futter (Trockenfutter wie Nassfutter oder Kochen) muss aber bei einer Pankreatitis
fettarm sein. Beurteilt wird der Gehalt an Rohfett, welcher auf jeder Packung stehen muss.
Sollte eine Katze aber das fettarme Diätfutter nicht fressen, sollte lieber "normales" Katzenfutter
mit einem normalem Fettgehalt zum
Diätfuttermittel in vorsichtig abnehmenden Mengen gemischt werden. So erreicht man vielleicht, dass das neue
Trockenfutter oder Nassfutter doch irgendwann akzeptiert wird. Eventuell kann auch Kochen versucht werden.
Für Katzenfutter Kochen sollte sich aber nur entschieden werden, wenn a) die Katze das gerne frisst und b)
ein professioneller, individueller Ernährungsplan angewendet wird. Sonst besteht das Risiko der
Fehlernährung.
Neben einem hochverdaulichen und etwas fettärmeren Futter muss bei Katzen mit einer Bauchspeicheldrüsenentzündung
unbedingt auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme geachtet werden.
Sowohl Trockenfutter als auch Nassfutter oder selbstgemischte Rationen für erkrankte Katzen sollten reicher
an Vitamin E und omega-3-Fettsäuren sein. Vitamin E wirkt als Antioxidans. Omega-3-Fettsäuren
in der Ernährung sind
entzündungshemmend und kommen viel in beispielsweise Lachsöl vor. Da Lachsöl aber sehr reich an Vitamin D
ist, droht eine Überdosierung mit Vitamin D. Gerade im Hinblick auf eine mögliche Hypercalcämie aus
Auslöser ist eine Überdosierung mit Vitamin D3 zu vermeiden. Ggf. sollte sich bei der Wahl des geeigneten
Produktes professionelle Hilfe bei unserer Ernährungsberatung geholt werden.
Das Katzenmenü (egal, ob Trockenfutter, Nassfutter, selbst gemischt) sollte in vielen kleinen Portionen
angeboten werden. Solange es den Katzen schlecht geht, macht es Sinn, ein anderes Futter zu füttern als
das Produkt, welches dauerhaft gefüttert werden soll. Katzen übertragen gerne mal ihr schlechtes Befinden
auf das Futter und verweigern dieses dann in der Folge.
Andere Magen-Darm Erkrankungen, ein Diabetes mellitus oder eine Darmentzündung müssen natürlich bei
betroffenen Katzen parallel behandelt werden.
Sie suchen geeignete Produkte für Ihre Katze (Trockenfutter oder Nassfutter) oder möchten das Diätfutter
für Ihre Katze selbst zusammenstellen bzw. Kochen?
Dann wenden Sie sich bezüglich der Empfehlung und / oder
Erstellung eines Ernährungsplanes für Ihre Katze jetzt an uns!