Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unserer Seite
weitersurfen, akzeptieren Sie unsere Cookie-Richtlinien.
Harnsteine Hund Ernährung
Bestimmte Harnsteine können mit der richtigen Fütterung verhindert oder sogar
aufgelöst werden. Um die zum passenden Harnstein richtige Diät füttern zu können muss man allerdings Kenntnis
haben, um welche Harnsteinart es sich handelt. Für Hunde mit Harnsteinen ist
die ausreichende Trinkwasseraufnahme wichtig. Daher sollte Trockenfutter nur in Verbindung mit
Wasser gegeben werden, wenn ein Hund Probleme mit Harnsteinen hat. Dabei gibt
man z.B. zu 100g Trockenfutter 300g Wasser.
Da sich Harnsteine bei veränderten Harn-pH-Werten bilden, ist die Kontrolle des
Harn-pHs wichtig.
Wie der Harn-pH des Hundes sich unter einer neuen Fütterung entwickelt, kann leicht selbst
kontrolliert werden. Dazu benötigt man pH-Teststreifen, die beim Tierarzt oder in der
Apotheke erhältlich sind. Die beste Zeit, um den pH des Hundes zu kontrollieren, ist der
erste Urin am Morgen. Einige Stunden nach einer Fütterung oder nach Aufregung ist der
pH alkalischer als zu anderen Zeiten.
Struvitsteine
Die häufigsten Harnsteine sind Struvitsteine. Hundefutter für zu Struvitsteinen neigende
Patienten sollte eine harnansäuernde Wirkung haben, damit Struvitsteine verhindert
werden oder bestehende Struvitsteine aufgelöst werden können. Dies erreicht man, in dem man
entweder ansäuernde Zusätze gibt oder diejenigen Inhaltsstoffe, die den Harn basisch machen,
weglässt.
Zusätzlich ansäuernd wirkt die Gabe von Methionin,
Ammoniumchlorid oder Vitamin C.
Besser geeignet sind Methionin oder Ammoniumchlorid, da Vitamin C unter
Umständen die Bildung von Kalziumoxalatsteinen begünstigen kann.
Die Fütterung muss bei Harnsteinen optimiert werden,
sonst drohen lebensbedrohliche Notfälle.
Vitamin C reiche Gemüse sind z.B. Spinat, Tomaten, Erbsen oder Kohlrabi. Ein Hund mit 10 kg
Körpergewicht benötigt beispielsweise 40g überreife Tomaten, 25g Erbsen, 20g Spinat oder 16g
Kohlrabi pro Tag (jeweils zerkleinert). Dann ist der Vitamin C Bedarf
gedeckt.
Außerdem darf der Gehalt an
verdaulichem Rohprotein
nicht zu hoch sein, da Abfallstoffe der
Proteinverwertung ebenfalls Bestandteile von Struvitkristallen sind.
Zur Vorbeugung von Struvitsteinen empfiehlt sich ein Harn-pH von
6,6 – 6,8, zur Therapie sollte der pH bei 6,2 – 6,5 liegen. Liegt der Harn-pH immer
über 7, muss nochmals kontrolliert werden, ob eine bakterielle Infektion der
harnableitenden Wege vorliegt. Ist das nicht der Fall, muss das Futter individuell auf den jeweiligen
Patienten abgestimmt sein, um den Harn-pH in den gewünschten Bereich zu bringen.
Werden selbst gemischte Rationen gefüttert (beispielsweise beim BARFen), sollte die BARF - Ration einen
für den jeweiligen Hund optimalen Nährstoffgehalt haben. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf
den Gehalt an verdaulichem Rohprotein zu richten. Außerdem kann durch ein Anpassen des Verhältnisses
an Kationen und Anionen individuell für jeden Hund der Harn-pH über die Fütterung gesteuert werden.
Welches Hundefutter bei Harnsteinen?
Hilfe bei der Auswahl des geeigneten Fertigfutters wie Trockenfutter oder Dosenfutter
oder Hilfe für das Hundefutter
bei Struvitsteinen selber Anmischen erhalten Sie bei uns.
Kalziumoxalatsteine
Leidet der Hund unter Kalziumoxalatsteinen oder Kalziumoxalatkristallen, braucht er
eine andere
Ernährung bzw. Diät als bei Struvitsteinen. Um die Bildung von Kalziumoxalatsteinen
zu verhindern oder nicht weiter zu forcieren, sollten keine übermäßig über den Bedarf hinausgehenden Kalziummengen
gefüttert werden. Außerdem ist eine proteinreiche Fütterung fördernd für die Bildung
solcher Harnsteine, v.a. wenn noch zusätzlich oxalatreiche Futtermittel eingesetzt
werden (bindegewebereiche Schlachtabfälle, Gemüse!).
Leidet ein Hund bereits unter Kalziumoxalatsteinen oder Kalziumoxalatkristallen,
lassen sich diese anders als bei den Struvitsteinen nicht diätetisch (also mit der
richtigen Fütterung)
auflösen. Ein
zu saurer Harn-pH muss vermieden werden. Besser ist sogar ein leicht basischer Harn-pH.
Der Harn-pH lässt sich gut selber kontrollieren. Dazu benötigt man
pH-Teststreifen (beim Tierarzt oder in der Apotheke erhältlich). Die beste Zeit, um den pH des Hundes zu
kontrollieren, ist der erste Urin am Morgen. Nach einer Aufregung und einige Stunden
nach einer Fütterung ist der pH alkalischer als zu anderen Zeiten.
Kompetenten Rat bei der richtigen Ernährung betroffener Hunde mit Kalziumoxalatsteinen
oder Kalziumoxalatkristallen erhalten Sie bei uns.
Cystinsteine
Cystinsteine entstehen in der Regel hauptursächlich nicht nur durch eine falsche Fütterung, sondern
maßgeblich beteiligt ist eine genetische Prädisposition bei Dackel, Basset, Bulldogge,
Chihuahua, Irish Terrier und Neufundländer. Um betroffene Hunde vor der Bildung von
Cystinsteinen zu schützen, sollten diese Tiere nicht zu viel Protein gefüttert bekommen.
Außerdem muss Ei vermieden werden, da Eier viel Cystin enthalten.
Der Harn-pH betroffener Hunde sollte sich im basischen Bereich über 7 halten. Vitamin C
oder N-2-Mercaptopropionylglycin erhöhen
die Löslichkeit von Cystinkristallen und Cystinsteinen und helfen so dabei die Kristalle
oder Steine aufzulösen. Um
den Hund richtig zu ernähren und eine Kontrolle für die Futterzusammensetzung zu
haben, muss die Ration nach tierärztlichen Vorgaben erstellt werden.
Uratsteine
Dalmatiner mit einer hohen Ausscheidung an Urat ("Hua")
müssen eine spezielle Diät erhalten.
Besonders Dalmatiner, aber auch manche Englische Bulldoggen und Russische Schwarze
Terrier neigen zu Uratsteinen aufgrund eines genetisch bedingten Defekts im
Purinmetabolismus. Dieser Defekt wird auch als Hyperurikosurie bezeichnet. Neben der genetischen
Prädisposition
kann es auch zur Bildung von Uratsteinen kommen, wenn ein Hund an einer Lebererkrankung
wie z.B. einem Lebershunt leidet.
Solche Hunde müssen purinarm ernährt werden, das heißt keine Innereien, Sardinen,
Sardellen und Hefen. (Achtung, Hefen sind in vielen Fertigfuttern und Vitamin-/Mineral-
Präparaten enthalten!) Der Harn-pH muss leicht alkalisch sein bei 7,2. Dies lässt sich
über die Gabe von Natrium- oder Kaliumbicarbonat oder Kaliumzitrat erreichen. Zur optimalen
Einstellung des Harn-pH empfiehlt es sich,
dass der Urin des Hundes regelmäßig mit einem pH-Teststreifen
kontrolliert wird.
Für betroffene Hunde gibt es kommerzielle Produkte. Werden lieber selbst gemischte
Rationen gefüttert, ist das ebenfalls kein Problem. Kompetenten Rat über die korrekte
Fütterung des Hundes und/oder ein geeignetes Rezept zum selber Kochen oder BARFen gibt es
bei uns.
Silikatsteine
Silikatsteine sind sehr selten. Sollte ein Hund davon betroffen sein, sollten
Kieselsäure-reiche Futtermittel gemieden werden. Dazu zählen Gemüse, Sojaschalen, Reisfuttermehl.
Xanthinsteine
Xanthinsteine finden sich manchmal bei Cavalier-King-Charles-Spanieln aufgrund einer
genetischen Disposition. Sie entstehen aber auch infolge einer Gabe von Allopurinol,
welches zur Uratsteinprophylaxe oder Leishmaniose-Behandlung eingesetzt wird. Zur
Vermeidung solcher Steine kann dasselbe Futter gegeben werden wie auch zur Vermeidung von
Uratsteinen, da ebenfalls eine purinarme Ernährung notwendig ist. Werden selbst gemischte
Rationen gefüttert, müssen Innereien, Sardinen, Sardellen und Hefen vermieden werden.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine optimale Harnsteindiät für Ihren Hund!
Dies könnte Sie auch interessieren:
Hunde mit Struvitsteinen barfen
Barf bei Struvitkristallen?! Möglich, hervorragend individuell anpassbar.
Dennoch müssen einige Dinge beachtet werden. Lesen Sie jetzt mehr!
Hunde mit Struvitsteinen ernähren
Informieren Sie sich hier über Grundsätzliches zur Ernährung von
Hunden mit Struvitsteinen.
Kochen für Hunde mit Struvitsteinen
Sie wollen oder können kein Fertigfutter füttern. Kochen ist eine
Option, die sehr genaue und gut steuerbare Diäten ermöglicht. Informieren Sie sich hier!