Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unserer Seite 
weitersurfen, akzeptieren Sie unsere Cookie-Richtlinien.
	
	Futterberater Hund
	
	Wozu ist eine Hundeernährungsberatung sinnvoll?
	
	Der eine oder andere Hundebesitzer fragt sich sicherlich, warum nicht einfach der Griff zum nächsten 
	Trockenfutter oder zum nächstbesten Nassfutter reicht, um einen Hund zu ernähren. Warum so ein Hokuspokus um 
	die Fütterung mit einer extra Ernährungsberatung für Hunde, um sich individuell Futterpläne zum 
	Barf oder Kochen erstellen zu 
	lassen?! Viele Tierhalter meinen fälschlicherweise, dass Fertigfutter doch prima ist und zu selbst 
	gemischtem Futter wie Barf kann man einfach irgendwelche 
	Futterzusätze nehmen. So eine Beratung mit Futterplan ist doch völlig überflüssig.
	
	
	
	Eine tierärztliche Beratung zur individuell richtigen Ernährung eines Hundes ist wichtig, wenn man 
	Über- und Unterversorgungen mit essentiellen Nährstoffen vermeiden möchte.
	
	
	
	
	
     
    
	Korrekt bedarfsdeckend gefütterter Hund.
	 
	
	
	Alleinfutter bedeutet, dass ein Trockenfutter oder ein Nassfutter bei 
	alleiniger 
	Verfütterung komplett den Nährstoffbedarf eines Hundes abdecken soll. Jeder Hund bzw. Welpe hat aber einen 
	eigenen, 
	individuellen Nährstoffbedarf. Dadurch wird bei Verfütterung eines x-beliebigen Fertigfutters 
	die Versorgung mit Protein, Energie, Calcium, Phosphor, Kupfer, 
	Zink, Vitamin A, usw. ungenau und entspricht nicht so gut den jeweiligen Bedürfnissen des Hundes oder 
	Welpen.
	
	Hinzu kommt, dass die Produkte für kranke wie gesunde Hunde nicht von einer Aufsichtsbehörde auf einen 
	korrekten Nährstoffgehalt 
	überprüft werden. Es wird lediglich kontrolliert, ob das drin ist, was auf dem Produkt deklariert ist.
	
	Bei selbst gemischtem Hundefutter (gekocht oder barf) für Welpen sowie für gesunde oder kranke erwachsene 
	Hunde müssen Futterzusätze gefüttert werden. Welche Futterzusätze in welcher 
	Menge notwendig sind, hängt vom Hund bzw. vom Welpen und von der Kombination der im Futter verwendeten 
	Lebensmittel ab.
	
	
	
	Um sicher zu gehen, dass es einem Hund an nichts in der Ernährung fehlt, muss man den 
	kompletten Nährstoffgehalt 
	der verwendeten	Produkte wissen, welchen nur wenige Hersteller bekannt geben.
	
	
	
	Aus diesen Gründen ist es angebracht, die Fütterung von einem tierärztlichen Hundeernährungsberater für den 
	jeweiligen 
	Hund / Welpen individuell zu konzipieren und so richtige und genaue Futterpläne erstellen zu lassen. 
	
	Dies kann je nach Wunsch mit Fertigfutter für Hunde, aber auch mit selbstgemischtem 
	Hundefutter oder einer Kombination von beidem geschehen. 	
	
	Ein Futterplan für den Hund / Welpen nach einer Ernährungsberatung enthält genaue Mengenangaben, welches 
	Futtermittel am Tag zu füttern ist, damit der Hund / Welpe 
	optimal versorgt ist.
	
	
	
	Nassfutter, Trockenfutter, Kochen, Barf - in einer Ernährungsberatung ist fast alles möglich, sofern die 
	Wunsch - Produkte individuell nicht gänzlich unpassend zur Verwendung im Futterplan für die 
	individuellen Bedürfnisse an die Ernährung vom Hund sind.
	
	
	
	
	
	Individuell passende Ernährung für einen Welpen
	
	Gerade Welpen müssen im Wachstum das gesamte erste Lebensjahr besonders sorgfältig ernährt werden.
	
	Fütterungsfehler im Welpen - Alter wirken sich auf die Gesundheit des gesamten Hundelebens aus. 
	So sind Gelenkschäden, Knochenschmerzen und Arthrose häufige Ursachen ernährungsbedingter 
	Fehler beim Welpen.
	
	Neben individuell passender Rezepte, um beispielsweise das Futter selbst kochen zu können 
	oder für Barf, wird außerdem 
	eine Wachstumskurve für den Welpen angefertigt. Diese Wachstumskurve gewährleistet, 
	dass die Ernährung des Welpen korrekt ist und dadurch die Wachstumsraten in einem gesunden 
	Bereich liegen bzw. Abweichungen sofort erkannt werden.
	
	
	
	Individuell passende Produkte finden, barfen oder artgerechtes Futter für Welpen einfach selbst kochen: das 
	ist mit unserer Ernährungsberatung möglich! Kontaktieren Sie unseren Tierarzt jetzt!
	
	
	
	Muss es unbedingt eine tierärztliche Ernährungsberatung für Hunde / Welpen 
	sein?
	
	
	
     
    
	Unsere Philosophie: (online) Beratung zur Welpen - Ernährung
	für ein gesundes Hundeleben.
	 
	
	Ein Hundeernährungsberater sollte gleichzeitig auch Tierarzt sein. Relativ häufig kommt ein Hund oder Welpe 
	mit Krankheitssymptomen oder einer bereits bekannten Vorerkrankung zu einer Hundeernährungsberatung, 
	welche eine 
	spezifische Diätetik des Hundes erfordern. Um die Krankheit 
	zu erkennen, die pathophysiologischen Hintergründe zu wissen und zu verstehen sowie einen adäquaten 
	Futterplan konzipieren zu können - dafür ist ein tiermedizinisches Studium notwendig. Abgesehen davon, 
	erfordert die Rationsplanung und -erstellung für Hunde und Welpen nicht nur bei der Diätetik ein fundiertes 
	medizinisches Wissen über die 
	Verdauungsphysiologie und -pathologie. 
	Daher macht es Sinn, nur eine tierärztliche Ernährungsberatung für Hunde in Anspruch zu nehmen.
	
	
	
Ernährungsberatung Hund: wie läuft diese ab?
	
	Für eine tierärztliche Ernährungsberatung werden zunächst Vorberichte und Angaben zu dem Hund, für den 
	die Hundeernährungsberatung sein soll, abgefragt. Anschließend wird der Futterberater für diesen Hund 
	auf Basis dieser Angaben individuell den Ernährungsplan erarbeiten.
	
	
Futterberater Hund: Welche Informationen werden für eine tierärztliche 
	Ernährungsberatung benötigt?
	
	
     
    
	Dank optimaler Fütterung lebhafter & gesunder Senior.
	 
	
	Für eine tierärztliche Ernährungsberatung sind zum einen allgemeine Angaben zum Hund wichtig: wie alt ist 
	der Hund, wie schwer, weicht das Gewicht des Hundes vom Normalgewicht ab? Falls Krankheiten bekannt oder 
	Symptome aufgefallen sind, sollten diese geschildert werden. Auch der Aktivitätsgrad und ob der Hund 
	kastriert ist oder nicht, fließt in die Rationserstellung ein, da über diese Angaben wertvolle Hinweise 
	zum individuellen Energiebedarf des Hundes gemacht werden.
	
	Natürlich ist es für den Futterberater von dem Hund auch wichtig, wie bisher gefüttert wurde. Auch 
	die Art und Menge verfütterter Kauartikel müssen berücksichtigt werden. Wichtig ist auch die Info, ob der 
	Hund vielleicht irgendwelche Lebensmittel wie eine bestimmte Sorte Fleisch nicht verträgt oder mag, 
	die daher nicht in dem Futterplan für den Hund / Welpen 
	enthalten sein dürfen. Manchmal haben auch die Besitzer des Hundes spezielle Wünsche und Vorstellungen, die 
	im 
	Vorfeld angesprochen werden sollten. Außerdem muss beispielsweise vor Beginn der Ernährungsberatung 
	die Art der Fütterung des Hundes besprochen 
	werden; also, ob Nassfutter oder Barf oder Kochen.
	
	Mit diesen Angaben steht einer erfolgreichen tierärztlichen Ernährungsberatung bei Ihrem Hund nichts 
	mehr im Weg.
	
	
	
	Unsere Philosophie zur Ernährungsberatung - das Beste für Ihr Tier!
	
	
	
	Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unserem Tierarzt auf, um sich beraten zu lassen!
	
	
	Mehr zum Thema: diese weiteren Informationen könnten Sie auch interessieren:
	
	Berechnen Sie für erwachsene Hunde die richtige Futtermenge mit unserem Rechner:
	
Hier finden Sie den Rechner.
	
	Mehr Informationen zur Ernährung des Hundes.