Futter für trächtige Hündin

Die Fütterung in der Trächtigkeit der Hunde entscheidet über Gesundheit und Leben oder Tod von
Mutter wie Hundewelpen!

Eine korrekte Nährstoff-Versorgung im Futter während der Trächtigkeit und eine optimale Konstitution sowie
Gesundheit der
Zuchthündin sind essentiell, damit keine Missbildungen bei den Welpen auftreten, die Geburt beim Hund
reibungslos verläuft und ein Wurf lebensstarker Welpen auf die Welt kommt.

Die korrekte Fütterung einer Zuchthündin beginnt beim Hund nicht erst während der Trächtigkeit,
sondern schon vor der Belegung.

Ist die Hündin über- oder untergewichtig bei der Belegung, wirkt sich dies negativ auf ihre Wurfgröße
(Anzahl der Welpen) und die Laktationsleistung in der Säugezeit aus. Bei einer übergewichtigen
Hündin sind die Ovulationsraten geringer als bei einer normalgewichtigen Zuchthündin. Es werden also
weniger Welpen geboren.

Ist die Hündin untergewichtig, hat sie nicht genügend Reserven für die Leistungen, die ihr Körper zur
Reproduktion (Trächtigkeit, Geburt und Säugephase) erbringen muss. Gegebenenfalls muss einer Zuchthündin bei
Untergewicht zu Beginn der Läufigkeit ein energiereiches Hundefutter in der 1,2 bis
1,5-fachen Menge ihres üblichen Futters zur Ernährung gegeben werden. Zum Zeitpunkt der Belegung
/ Deckakt ist
dieses Futter wieder zu reduzieren.

Trächtige Hündin optimal gefüttert.

Unsere Kosy: In einem solch hervorragenden Zustand kann auch Ihre trächtige Hündin sein.

Ab dem Ende der 4. Woche der Trächtigkeit muss die tragende Hündin mit einem speziellen
Hundefutter für eine trächtige Hündin gefüttert werden. Eine trächtige Hündin benötigt zwingend
eine spezielle Ernährung!

Ein Merkmal von einem Hundefutter für eine trächtige Hündin ist die erhöhte Menge an Protein- und Energie.
Gutes Trächtigkeitsfutter für einen Hund enthält genügend Rohprotein in der
Trockenmasse.

Der Rohfettgehalt in dem Hundefutter für eine trächtige Hündin sollte ausreichend sein. Bei der
Ernährung einer tragenden Hündin ist außerdem darauf zu achten, dass der Rohfasergehalt in dem Hundefutter
für eine trächtige Hündin unter 2% in der Trockenmasse liegt.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist der Bedarf der trächtigen Hündin an Nährstoffen (z.B. Calcium, Phospor,
Jod, Eisen, …) im Hundefutter ab der 4. Trächtigkeitswoche erhöht. So führt beispielsweise ein
Jodmangel bei der Ernährung einer trächtigen Hündin zu einem Kropf bei den Neonaten, ein Eisenmangel
im Futter verursacht zum einen eine Blutarmut bei der trächtigen Hündin, zum anderen bei den Welpen eine erhöhte
Infektionsanfälligkeit nach der Geburt.

Auch der Bedarf an Folsäure im Hundefutter ist bei trächtigen Hündinnen sehr wichtig. Ein Nährstoffmangel an Folsäure in der Ernährung der trächtigen Zuchthündin führt bei Hunden zu einem deutlich häufigeren Auftreten von Missbildungen wie einer Hasenscharte bei den Welpen.

Hunde Ratgeber Fütterung:
Eine Zuchthündin benötigt in der Trächtigkeit (Schwangerschaft) eine korrekte Nährstoff-Versorgung über eine vielfältige Ration mit Fleisch, Kohlenhydrate, Gemüse,…, damit die Zuchthündin bei guter Gesundheit in die Geburt und die Säugephase kommt.

Der Nährstoffbedarf bei der Fütterung einer trächtigen Hündin ist individuell unterschiedlich. Daher muss
ein zu der Hündin passendes Hundefutter ausgewählt werden; nicht jedes Produkt passt zu jeder Hündin.

Es muss nicht unbedingt Trockenfutter oder Nassfutter für eine trächtige Hündin verfüttert werden. Wer Zeit und Lust hat, kann eine trächtige Hündin auch barfen oder für die Hunde das Hundefutter selbst kochen. Wenn sich bei der Ernährung für die trächtige Hündin für Barf Futter / Kochen entschieden wird, ist es wichtig, dass alle Nährstoffe exakt den empfohlenen Bedarfswerten für eine trächtige Hündin entsprechen. Wer seine trächtige Hündin barfen, aber auch nichts falsch machen möchte, bekommt bei unserer Ernährungsberatung die
entsprechenden Barfpläne für eine gut bedarfsdeckende Ration.

Ratgeber | Wichtig | Unbedingt beachten:
Bitte für die werdende Mutter kein universelles Mineralfutter beim Barfen / selber Kochen im Futterplan verwenden! So ein Futter muss vom Chihuahua bis zur Dogge gefüttert werden und versorgt daher seltenst optimal!
Genau wie die Menge an Eiweiß (Fleisch), Kohlenhydrate, Obst, Gemüse muss auch die Versorgung mit Calcium, Phosphor,… individuell korrekt den Bedarf des Hundes decken.

Beim Füttern der trächtigen Hündin ist zu beachten, dass der Gehalt an Energie des Futters pro kg Hundefutter hoch ist.

Im Vergleich zum Normalzustand frisst die tragende Hündin jetzt die 1,5-fache Futtermenge! Das Gewicht der tragenden Hündin am Ende der Trächtigkeit sollte bei 120-125% ihres Normalgewichtes liegen.

Eine tragende Hündin frisst in der letzten Trächtigkeitswoche häufiger schlecht. Meist nimmt die tragende Hündin nur noch ihren Erhaltungsbedarf an Futter für Hunde auf. Schuld sind die Hormone und der bis zum Anschlag gefüllte Bauch.

Kontaktieren Sie unsere Tierärztin jetzt für eine optimale Ernährung Ihrer trächtigen Hündin.
Sorgen Sie so für eine gute Geburt und vitale, lebensfrohe Welpen. Jetzt anrufen und Kontakt aufnehmen!
Nach oben scrollen