Was versteht man unter EOTRH beim Pferd?
EOTRH ist die Abkürzung für „Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis“. Mit dieser
Bezeichnung wird das Krankheitsbild der Zähne des Pferdes ziemlich genau beschrieben. Es kommt bei EORTH an den
Zahnwurzeln der Schneidezähne von einem Pferd zu Veränderungen, die die Zähne des Pferdes im
Zahnwurzelbereich auflösen und auftreiben. Einige Zeit nach Beginn dieser Zahnprobleme führt dies zu einem Verlust
der Schneidezähne des Pferdes. Die Zahnkrankheit ist höchst schmerzhaft für ein betroffenes
Pferd. EORTH tritt meist erst im fortgeschrittenen Alter bei Pferden über 15 Jahren auf.
Infos:
EORTH ist eine Zahnerkrankung der Schneidezähne von älteren Pferden, welche große Schmerzen verursacht
und anfangs durch die Pferdebesitzer meist lange nicht entdeckt wird.
Was ist die Ursache für EOTRH beim Pferd?
EORTH ist noch nicht so lange, sondern erst seit einigen Jahren bekannt. Leider ist aktuell noch unklar,
wodurch diese Zahnprobleme beim Pferd bedingt werden.
Infos:
Als potentielle Auslöser dieser Zahnerkrankung werden von den Tierärzten diskutiert:
– vermutlich multifaktoriell,
– lang bestehender mechanischer Stress,
– wie bei Karies Infektion mit Bakterien / chronische Entzündungen durch Plaque,
– hormonelle Störungen, z.B. Cushing,
– genetische Prädisposition in der Zucht,
– fehlerhafte Versorgung mit Zink, Vitamin A und/oder Kalzium über das Pferdefutter.
Es stehen verschiedene Hypothesen im Raum; man vermutet ein multi-faktorielles Geschehen. Das heißt,
dass viele Ursachen zusammenkommen müssen, um EORTH auszulösen. Es ist allerdings interessant, dass diese
Zahnkrankheit noch nicht so lang, erst seit ungefähr 2007/2008 bekannt ist und aktuell mehr als 75%
aller Pferde über 20 Jahren röntgenologisch auffällig sind.
Mechanischer Stress
Ursache für diese Zahnprobleme könnte unter anderem starker
mechanischer Stress sein. Mit anderen Worten: durch den Kauvorgang zur Zerkleinerung von dem Futter
werden die Zahnwurzeln der Schneidezähne des Pferdes so lange und
so stark belastet, dass es
entzündungsbedingt zu den Abbau- und Umbauprozessen der Zahnwurzeln kommen soll. Eine Dissertation aus
2013 untermauert aktuell diese Theorie. Möglich wäre hier natürlich auch wiederholt fehlerhafte Zahnbehandlungen.
Chronische Entzündungen
Möglicherweise wird die Entstehung von EORTH beim Pferd zusätzlich durch eine Infektion mit Bakterien
getriggert. Bakterien können sowohl über die Blutbahn als auch regional über den Spalt zwischen Zahnfleisch
und Zahn in den durch mechanischen Stress bei Zerkleinerung von dem Pferdefutter bereits vorgeschädigten
Wurzelbereich der Schneidezähne gelangen. Dort können sie zusätzlich (ähnlich wie Karies) Entzündungen hervorrufen.
Im Blutbild betroffener Pferde konnte aktuell keine Gemeinsamkeit gefunden werden, beispielsweise eine
Grunderkrankung oder eine anderweitig hämatologisch auffindbare Veränderung.
Neben dem biomechanischen Stress zur Zerkleinerung von dem Futter in Verbindung mit Infektionen
ähnlich wie Karies stehen aber aktuell noch einige weitere Hypothesen im Raum. Beispielsweise eine genetische
Prädisposition, eine hormonelle Störung wie Cushing oder auch die Ernährung der Pferde. So könnten die Zink-, Vitamin A- und/oder die Kalziumversorgung über das Pferdefutter ebenfalls eine Rolle spielen.
Sprechen Sie uns jetzt wegen Ihrem EOTRH Pferd bezüglich Kontrolle und Anpassung der Futtermittel an.
Welche EOTRH Symptome zeigt ein betroffenes Pferd? Wie kann ich diese
Zahnerkrankung erkennen?
EOTRH bleibt in der Regel zunächst lange unentdeckt und wird meist von dem Pferdebesitzer erst in einem
späteren, schon recht weit fortgeschrittenen Stadium bemerkt. Ein betroffenes Pferd mit EORTH zeigt Symptome wie einen fauligen Maulgeruch und deutlicher
Abwehrreaktionen beim Trensen. Außerdem kann man ein EOTRH Pferd daran erkennen, dass klarer Sabber in
Speichelfäden aus dem Maul tropft. Es muss aber erwähnt werden, dass ein Pferd, wenn es viel sabbert,
auch eine andere Krankheit in der Maulhöhle haben kann. Sabbern und Speichelfäden ziehen sind keine
eindeutigen und alleinigen Symptome für EOTRH beim Pferd.
Möhre abbeißen erschwert
Außerdem (neben dem Maulgeruch und den Schmerzen beim Auftrensen) zeigt ein EOTRH Pferd Symptome wie ein
Offenhalten der Lippen und ein Unvermögen, harte Dinge im Pferdefutter abzubeißen. So kann ein Pferd mit EOTRH
beispielsweise nur
unter Schmerzen eine dicke Möhre oder einen Apfel abbeißen. Es versucht logischerweise diese Situationen
zu meiden.
Starke Zahnsteinbildung
Bei der Betrachtung der Schneidezähne und dem umliegenden Zahnfleisch fällt außerdem auf, dass ein EOTRH
Pferd Symptome wie Zahnstein in größerem Ausmaße als ein gesundes Pferd hat. Zahnstein entsteht, wenn
Speichel besonders
mineralhaltig ist und bestimmte
Bakterien in höherem Maße in der Maulhöhle vorhanden sind. Aus diesem Grund ist eine gute Zahnpflege für
ein möglichst gutes Milieu im Pferdemaul wichtig, um Zahnprobleme zu vermeiden.
Zudem ist das Zahnfleisch entzündet und zeigt rote Punkte, aus denen (zum Teil auch erst nach Druck mit dem
Finger) Eiter austritt. Im Vergleich zu einem gesunden Pferd ist der Bereich der Zahnwurzeln verdickt und
aufgetrieben.
Wie wird EOTRH beim Pferd behandelt? Ist eine Heilung von EOTRH möglich?
Nach aktuellem Wissensstand ist eine Heilung von EOTRH nicht möglich. EORTH schreitet immer weiter fort
und bereitet den Pferden erhebliche Schmerzen.
Daher läuft es letztlich auf eine Extraktion aller
betroffenen Zähne hinaus, um den Prozess aufzuhalten und den Pferden noch lang ein schmerzfreies Leben ohne
Zahnprobleme zu ermöglichen.
Je nach Zustand des Pferdes und nach Wunsch des Besitzers werden alle betroffenen Schneidezähne im Ober-
und Unterkiefer in einer Sitzung gezogen. Dass diese Operation kein Spaziergang ist, versteht sich von
selbst. Operierte Pferde müssen nach der Extraktion zunächst ihr Pferdefutter in Form von Heucobs statt
Heu fressen, damit die Heustängel nicht die Wundheilung stören. Daher ist es dringend zu empfehlen, bereits vor der EOTRH
Behandlung das Pferd an Heucobs zu gewöhnen. Das EOTRH Pferd muss nach der Operation eine entsprechend
angepasste Ernährung erhalten.
Infos:
Die Behandlung besteht darin, dass alle betroffenen Zähne gezogen werden.
Das Pferdefutter muss bereits vor der Operation geändert werden.
Wichtig sind ein Ausgleich der Nährstoff-Mängel, Konsistenz und Schmackhaftigkeit.
Gibt es bei EOTRH eine alternative Behandlung?
Im Anfangsstadium von EOTRH gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um den Krankheitsverlauf zu
verlangsamen.
Infos:
Alternative Behandlung besteht aus
– Zahnpflege,
– Fütterung der Vitalpilze (Heilpilze),
– korrekte Nährstoffzufuhr im Pferdefutter.
Zahnpflege Pferd
Wie bereits erwähnt neigen EOTRH Pferde zu Zahnstein. Zahnstein führt zu einer Reizung und Entzündung des
Zahnfleischs. Daher sollte ein gutes Klima im Pferdemaul geschaffen werden. Eine gute Zahnpflege beim
Pferd erfolgt wie bei uns Menschen durch Zähneputzen. Wie, wie oft und womit eine Zahnpflege beim Pferd
erfolgen sollte, können Sie gerne bei uns erfragen.
Vitalpilze EOTRH Pferd
Häufig werden Heilpilze, sogenannte Vitalpilze, zur EOTRH Behandlung eingesetzt. Wissenschaftlich ist keine
Wirkung nachgewiesen; bei manchen Pferden zeichnet sich eine Stagnation von EOTRH ab, bei manchen nicht.
EOTRH Pferd Fütterung
Weiter oben bereits beschrieben gibt es auch Hypothesen, die eine fehlerhafte Nährstoff-Versorgung von einem
Pferd als möglicherweise ursächlich für EOTRH betrachten. Üblicherweise werden völlig unkontrolliert und
unreflektiert verschiedene Futtermittel und Produkte an ein Pferd gefüttert, ohne dass dem Besitzer
Nährstoffbedarf und -versorgung seines Pferdes bekannt sind.
Jedes Pferd hat entsprechend seiner inneren
und äußeren Randbedingungen einen individuellen Nährstoffbedarf, der bei der Fütterung berücksichtigt
werden muss. Da EOTRH beim Pferd möglicherweise durch die Fütterung (mit)verursacht wird, muss also im
Rahmen der Behandlung auch die Fütterung tierärztlich geplant werden.
Sprechen Sie unseren Tierarzt an, um die Futtermittel im Pferdefutter korrekt zu kombinieren und zu dosieren!
Aktuelles aus der Literatur zum Thema:
„Mögliche Relevanz von Blutparametern bei Pferden mit EOTRH (Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis).“ Melanie Diera, 2012
„Simulation der Spannungsverteilung im Schneidezahngebiss und in den angrenzenden Kieferregionen des Pferdes“, Schrock, 2013
„Radiological prevalence of equine odontoclastic tooth resorption and hypercementosis“, Rehrl et al., 2017


