EMS Pferd Fütterung

Was ist EMS überhaupt?

EMS ist die Abkürzung für Equines metabolisches Syndrom bei Pferden. Es bezeichnet eine Stoffwechselerkrankung, die
mit Hufrehe einhergeht und dadurch bei betroffenen Pferden potentiell tödlich verlaufen kann.
Ein Pferd mit EMS ist verfettet und hat zu viel Kilogramm auf den Rippen. Zum Teil bestehen aber auch nur regionale Fettpolster am Hals und an der Kruppe. Durch eine Entgleisung vom Stoffwechsel (Insulinresistenz) haben solche Pferde oft rezidivierende Hufreheschübe.
EMS ist also grob übersetzt beim Pferd vergleichbar mit Diabetes beim Menschen. Die Insulinresistenz führt bei den Pferden zu einem hohen Blutzucker-Spiegel, welcher wiederum zu einem hohen Insulinspiegel führt. Dadurch wird Hufrehe ausgelöst.

EMS darf nicht mit dem Equinen Cushing Syndrom eines Pferdes verwechselt werden, welches ebenfalls
mit Hufrehe einhergehen kann. Ein Pferd mit EMS hat dagegen ein ganz
normales Fell. Auch der Fellwechsel ist bei EMS nicht
verzögert, bei einem Pferd mit Cushing aber schon.

Ursache

Ursächlich für EMS beim Pferd ist eine Stoffwechsel – Störung; eine mangelnde Sensitivität der Körperzellen auf Insulin.
Diese sogenannte Insulinresistenz bei dem Equinen metabolischen Syndrom führt sehr leicht zu Hufrehe.
Durch das richtige Füttern betroffener Pferde lässt sich das Risiko für eine Rehe aber deutlich minimieren. Ein Punkt dabei ist die Reduktion an Stärke und Zucker.

Vorsicht Leberverfettung

Die Leber ist bei Pferden mit zu viel Kilogramm auf den Rippen meist verfettet. Dies schränkt die Funktion der Leber ein. Ein zu schnelles Abspecken der überschüssigen Kilogramm ist gefährlich. Besser ist ein langsames Abnehmen.
Damit die Leber nicht zusätzlich belastet wird, sind bedarfsdeckende (und nicht unwissend überdosierte!) Versorgungen mit Vitamin A und Vitamin D sinnvoll. Vitamin E kann etwas höher dosiert werden, da es antioxidative Eigenschaften hat.

Bewegung hilft

Bewegung ist das A und O, um den Stoffwechsel anzuregen und einer erneuten Hufrehe vorzubeugen. Die Insulinresistenz der Pferde kann sich durch Bewegung verbessern. Dabei ist zu beachten, dass Pferde durch eine hauptsächliche Schritt – Bewegung, den Stoffwechsel nicht genügend anregen. Es müssen schon insgesamt (nicht unbedingt am Stück!) längere Zeiteinheiten im Trab und Galopp gearbeitet werden. Um den Stoffwechsel von Pferden zu unterstützen und einer Hufrehe vorzubeugen, muss das Pferd außer Atem kommen.

Darf mein Pferd mit EMS auf die Weide?

Weidegang ist nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Das Pferd
mit EMS darf keinesfalls unkontrolliert den
ganzen Tag auf der Weide große Mengen Gras zu sich nehmen. Entweder man benutzt einen Weidemaulkorb
auf der Koppel oder man steckt dem EMS Pferd immer nur ein kleines Stückchen Wiese ab. Letzteres hat den
Nachteil,
dass (je nach dem wie groß das Wiesenstück ist) sich die Pferde weniger bewegen als mit
Maulkorb. Im Frühjahr und Herbst oder im Hochsommer bei starker Trockenheit ist wegen hoher Gehalte an Zucker im Gras besondere Vorsicht angebracht.

Heu kann je nach Erntezeitpunkt ebenfalls zu viel Fruktane (Zucker) enthalten. Betroffene Pferde haben dann trotz Streichung der Stärke Probleme mit einer erneuten Hufrehe. Daher macht eine Heuanalyse Sinn!

Pferd EMS Fütterung:

Ein Pferd mit EMS benötigt ein spezielles Pferdefutter, welches auf die besonderen Bedürfnisse des erkrankten Pferdes eingeht. Außerdem sollte es den Stoffwechsel der Pferde unterstützen. Futter für EMS Pferde muss möglichst wenig Energie enthalten, damit unbedingt möglichst viele Kilogramm abgespeckt werden! Dadurch kann man das Pferd zusätzlich zur Bewegung im Kampf gegen die Insulinresistenz unterstützen.
Normale Pferdeleckerli, Karotten, Äpfel, Melasse etc. haben nichts im EMS Futter zu suchen.

Vorsicht Mangelernährung

Durch die restriktive Fütterung des Pferdes mit EMS entstehen einige Probleme. Zunächst einmal haben
Pferde bei einem Equinen metabolischen Syndrom viel mehr Hunger als gesunde Pferde. Da ihr Futter
aber meist aus kleineren Mengen besteht, ist Futterneid vorprogrammiert. Wenn man ein EMS Pferd richtig
füttern möchte, muss also das Futtermanagement angepasst werden.

EMS Pferd richtig füttern, aber wie?

Wichtigster Punkt bei der Ernährung von einem Pferd mit EMS ist das Reduzieren der Energie sowie von Stärke und Zucker in der
Futterration. Dadurch, dass viele energiereiche Zutaten aus dem Futter von dem Pferd mit EMS
gestrichen sind und deutlich weniger Kilogramm Heu am Tag gefüttert werden, kommt es ohne Mineralfutter sehr leicht zu Fehlversorgungen mit wichtigen Nährstoffen wie beispielsweise Zink oder Vitamin B bei älterem Heu. Diesem Risiko trägt eine individuelle tierärztliche Fütterungsempfehlung bei dem Pferd mit einem Equinen metabolischen Syndrom Rechnung. Ein auf
Ernährung spezialisierten Tierarzt berechnet eine hochwertige Futterration mit einem passenden Mineralfutter.
Das Mineralfutter für ein Pferd mit EMS wird individuell ausgewählt, so dass es zu keinen kritischen Unterversorgungen
beispielsweise mit Zink oder Vitamin B bei dem Pferd mit EMS kommen kann.

Fittes, gesundes altes Pferd unter optimaler Fütterung.

So fit und agil kann mit der richtigen Fütterung auch Ihr Pferd sein!
Individuell ausgewählte hochwertige Mineralfutter versorgen Pferde mit den individuell benötigten Spurenelementen und optimieren die Vitamin – Versorgung.

Kräuter können eine hochwertige Fütterung unterstützen.

Zimt wird in der Humanmedizin erforscht, weil man seine blutzuckersenkende Wirkung entdeckt hat. Dadurch wird der Stoffwechsel zusätzlich zur Reduktion an Stärke und Zucker unterstützt. Bei
dem Füttern von Zimt an ein Pferd mit EMS muss allerdings darauf geachtet werden, dass nur Ceylon – Zimt
gefüttert wird, da dieser am wenigsten Cumarin enthält. Cumarin hemmt in größeren Dosen die
Blutgerinnung. Zimt kann also giftig für Pferde sein. Keinesfalls sollte daher Cassia – Zimt
in größeren Mengen oder über einen längeren Zeitraum
gefüttert werden, sondern immer der teurere Ceylon – Zimt verwendet werden.
Weitere Kräuter, die modulierend auf den Blutzucker-Spiegel eines Pferdes wirken können, sind
Artischocke, Wurzel der Wegwarte und Beifuß.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine optimale Fütterung Ihres Pferdes mit EMS!
Nach oben scrollen