Warum ist Cholesterin bei meinem Hund erhöht?
Immer wieder kommt es vor, dass der Cholesterinwert bei einem Hund im Blutbild erhöht ist. Erhöhte
Cholesterinwerte bei einem Hund sind nicht immer auf ein cholesterin – reiches Hundefutter
zurückzuführen. Der Cholesterinspiegel bei einem Hund wird auch von anderen Krankheiten oder
Medikamenten beeinflusst. Hohes Cholesterin beim Hund kommt unter anderem vor bei:
Cushing Syndrom,
Diabetes mellitus,
Gallestau (Cholestase),
Nierenerkrankungen,
Schilddrüsenunterfunktion.
Hohes Cholesterin beim Hund kann aber auch nach der Fütterung von einem fettreichen Hundefutter im
Blutbild festgestellt werden. Daher sollte zur Beurteilung eines Cholesterinwertes idealerweise von
einem nüchternen Hund Blut zur Untersuchung entnommen werden.
Es gibt allerdings auch einige Rassen wie den Briard, den Dobermann oder den Rottweiler, die aus
ungeklärten Gründen unter einem erhöhten Cholesterin leiden.
Ursachen für eine Hypercholesterinämie beim Hund:
– Erkrankungen,
– Fütterung,
– rassespezifisch.

Gesunder alter Hund. Auch Ihr Hund kann mit der richtigen Fütterung
einen korrekten Cholesterinwert haben.
Ein Hund, bei dem der Cholesterinwert erhöht ist, muss also zunächst auf das Vorliegen einer
endokrinologischen Erkrankung getestet werden. Wird eine Erkrankung gefunden, muss diese therapiert werden.
Ein Cholesterinsenker muss beim Hund nicht eingesetzt werden. Wichtiger ist die gezielte Therapie der
Grunderkrankung wie beispielsweise der Gallestau (Cholestase) beim Hund. Ergänzend zu der Therapie der
Grunderkrankung oder wenn das Cholesterin beim Hund durch das Hundefutter (und nicht durch eine Erkrankung)
erhöht ist, muss ein angepasstes Hundefutter gefüttert werden.
Ein Hund, bei dem Cholesterin erhöht ist, muss nicht unbedingt mit Fertigfutter gefüttert werden. Bei
dem betroffenen Hund lässt sich das Cholesterin auch senken, indem das Hundefutter selbst gemischt wird.
Ein Hund, der hohe Cholesterinwerte hat, kann also durchaus auch mit selbstgekochtem Hundefutter bzw.
Barf gefüttert werden. Wichtig bei dem Hund mit einem Cholesterin, welches zu hoch ist, ist eine
genaue bedarfsdeckende Fütterung mit einem speziell angepassten Fettgehalt im Hundefutter. Das bedeutet,
dass Protein und Energie sowie Calcium und Phosphor im korrekten Verhältnis vorliegen müssen. Die Gehalte
im Hundefutter an Mengenelementen, Spurenelementen und Vitaminen müssen sich an den vorgegebenen
Empfehlungen orientieren. Unnötige Überversorgungen oder Unterversorgungen belasten den Hund, der
ohnehin schon durch das hohe Cholesterin beeinträchtigt ist, nur zusätzlich.