Über mich
Tierärztin Cornelia Martina Bauer
Deine Nahrungsmittel seien deine Heilmittel
Hippokrates
Schon Hippokrates hat erkannt, wie wichtig die richtige Ernährung ist. Das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern genauso für unsere Tiere.
Als Tierärztin sehe ich, was für gravierende Schäden eine falsche Fütterung hervorrufen kann. Andererseits beobachte ich aber auch, wie viel leistungsfähiger und zufriedener die Tiere mit der richtigen Fütterung sind. Die diätetische Unterstützung von Krankheiten wie zum Beispiel Herzversagen, Hufrehe, Lebershunt, Nierenversagen, dem Equinen metabolischem Syndrom und vielen anderen gesundheitlichen Problemen ist ein wichtiger Punkt bei der Behandlung.
Daher habe ich mich schon in meinem Studium der Veterinärmedizin, welches ich mit einem Prädikatsexamen abschließen konnte, mit der Thematik der richtigen Fütterung intensiv beschäftigt.
Außerdem nehme ich regelmäßig an Fortbildungen teil und halte mich dadurch auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.
So kann ich allen, die sich mit der Ernährung ihres Tieres beschäftigen wollen oder aus Krankheitsgründen vielleicht sogar müssen, eine wertvolle Unterstützung bieten.
Außerdem nehme ich regelmäßig an Fortbildungen teil und halte mich dadurch auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.
So kann ich allen, die sich mit der Ernährung ihres Tieres beschäftigen wollen oder aus Krankheitsgründen vielleicht sogar müssen, eine wertvolle Unterstützung bieten.
Ihre Tierärztin Cornelia Bauer
Vita
- 2008 Abitur
- 2008 Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen,
- Bis 2014 Abschluß mit überdurchnittlich gutem Staatsexamen
- 2014 Programmierung einer Futter-Datenbank zur leichteren Futtersuche für Hunde, Katzen und Pferde
- Seit 2014 Journalistische Tätigkeit rund um Fütterungsthemen, Beratungspraxis rund um die Tierernährung
Presse
Beiträge in der Presse mit Tierärztin Cornelia M. Bauer
- 08/2018 ReiterRevue Artikel "Pferd frisst Erde"
-
10/2020 Tiere suchen ein Zuhause Video-Reihe "Dicke Tiere"
Facebook Tiere suchen ein Zuhause Tipps & Tricks
- 01/2021 WDR Lokalzeit Bonn Video "Hundewelpen in Zeiten von Corona"
-
09/2021 Radio Beitrag WDR 4 "Worauf bei der Deklaration achten"
WDR 4 Mittendrin mit Moderatorin Anne Debus -
03/2023 Instagram Kanal klima.neutral "Insekten in Futter"
Insekten in Futter -
03/2023 ARD Sendung: "Shia Su For Future"
Unsere Hunde: Füttern, Pflegen, Umwelt retten?
Fortbildungen
2025
- Rock den Allergieschock. Futtermittelunverträglichkeiten und Überempfindlichkeitsreaktionen bei Hunden und Katzen
- Darmgesundheit neu denken: Innovative Ansätze zur Krankheitsvermeidung
- Diätetische Möglichkeiten bei Hunden & Katzen mit Tumorerkrankungen
- Harnwegserkrankungen bei Hund und Katze
- Fettstoffwechselstörungen und Pankreatitis bei Hund und Katze
- Futtermittelallergien bei Hunden und Katzen
- Richtige Fütterung für multimorbide Hunde und Katzen
- Gesundheitsvorsorge bei Hunden und die Rolle des Mikrobioms
- Update Kastration in der Kleintierpraxis
2024
- Tatort-Profiler Allergie in der Kleintierpraxis
- Allergie an der Ursache bekämpfen - gewusst wie
- Barfen Sie noch oder füttern Sie lieber vegan?
- Die Katze im Fokus: Alte Erkenntnisse und neues Wissen zur Ernährung
- Diätetik bei chronischer Niereninsuffizienz bei Hund und Katze
- Diurese bei Hund und Katze
- Die optimale Ernährung von „Senioren“: Was ist bei der Fütterung von alten Hunden und Katzen zu beachten?
- Ernährung Junghund: "Hätte man nicht früher" ist bereits zu spät
- Der gelbe Patient. Ein Einblick in die Diagnostik und Therapie von Lebererkrankungen
- Harnsteine bei Hunden & Katzen
- Labordiagnostik: Spurensuche Dermatologie
- Das schlägt auf den Magen. Magen- und Refluxerkrankungen bei Hund und Katze
2023
- Nieren an Herz! Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
- Akutes Abdomen
- Allergische Falldiskussion
- Alternativer Einsatz hydrolysierter Diäten
- Basiswissen Ernährung von Hunden & Katzen
- Darmerkrankungen beim Hund
- Diätetik Gastrointestinal
- Ernährung bei malignen Tumoren
- Futter und Allergie
- Gewichtsmanagement beim Hund
- Labordiagnostik - Fälle in der Kleintierpraxis
- Mythen in der Ernährung von Hunden und Katzen
- Übergewichtsmanagement
- Zytologie
2022
- Einführung in die Verhaltenstherapie & Ethologie beim Hund
- Chronisch kranke Hund naturheilkundlich begleiten
- Diätetik des Junghundes
- Fütterungstipps bei Hund & Katze
- Spurensuche beim geriatrischen Patienten
2021
- Blickpunkt Reproduktionsmedizin Hund
- Apoquel und Cytopoint
- CHV Impfung in der Hundezucht
- Dermatologie Journal Club
- Diabetes Katze
- DVG Vet Kongress
- Epilepsie Hund
- Glutenfrei oder nicht
- Herzinsuffizienz beim Hund
- Leitsymptom Fieber beim Hund
- Kognitive Dysfunktion
- Lebererkrankungen beim Hund
- Nierenerkrankungen beim Hund
- Das Biom und der Einfluß der Ernährung
2020
- Arthrose-Management
- EKG - Erkennen und Behandeln von Arrhythmien
- Labordiagnostik beim Hautpatienten
- Impulskontrolle und Frustrationstoleranz beim Hund
- Parasitäre Hauterkrankungen bei Hund und Katze
2019
- Im Blickpunkt der Reproduktionsmedizin 2019
- Atopische Dermatitis beim Hund innovativ behandeln
- Klinische Untersuchung von Kleinsäugern
- Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
- Pferdeseminar beim CHIO
- Das Pankreas: Kleines Organ - große Probleme?!
2018
- Atopie bei der Wurzel packen - Allergietest und Desensibilisierung
- Nierenerkrankung bei Hund und Katze
- Haut- und Ohrzytologie von A bis Z
- Schmerzende Gelenke - Arthrose beim Kleintier
- Mein Katzenpatient ist gelb – was nun?
- Katzendermatologie: Nicht alles was juckt ist eine Allergie, oder?
- Parvovirus-Infektion – aktueller Stand in Diagnostik und Therapie
- Im Blickpunkt der Reproduktionsmedizin 2018
- Neue Fütterungstrends bei Hund und Katze - Barfen, Preyen, Vegan nud Co - wenn, dann richtig!
- Aborte in der Spätträchtigkeit der Stute
- Schmerzerkennung bei Hund und Katze
2017
- Reiseparasiten - die ungewollten Souvenirs
- Hau(p)tsache gesund
- Individuelle Entwurmung
- Die alte Zuchtstute – Management von der Besamung bis zur Abfohlung
- Das dicke Ende kommt zuletzt - Erkrankungen Dickdarm, Enddarm, Perineum
- Caniner Diabetes mellitus: Therapie und Monitoring. Alles beim Alten?
- Allergie - neue therap. Ansätze zur Behandlung der caninen atopischen Dermatitis. Teil 1: Diagnose
- Atopische Dermatitis beim Hund - Therapieoptionen mit monoklonalen Antikörpern. Teil 2: Therapie
- Druse: Altbekanntes und neue Erkenntnisse
- Update zu Tumoren der Harnblase bei Hunden und Katzen
- Oxyuris equi – noch immer eine therapeutische Herausforderung
- Hufbeschlag bei Sehnenerkrankungen des Pferdes – eine wichtige unterstützende Maßnahme
- Endokrinologie - wenn die Hormone verrückt spielen
- Vom Muttertier übertragene Wurminfektionen bei Hunde- und Katzenwelpen
2016
- Fütterung des alten Pferdes und das Problem der Weidemyopathie
- Adipositas bei Hund und Katze
- Innovative Ernährungslösung bei Umweltallergien von Hunden
- Veterinärphytotherapie in der Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt
- Problemorientierte Neurologie - Epilepsie, ein Update
- Das Herz im Fokus
- Hautpatient Katze
- Aktiv in Diagnose und Therapie von Osteoarthritis
- Schmerzpatient Katze
- Cattitude - die Katze ohne Angst beim Tierarzt
- Chronisch entzündliche Atemwegserkrankungen beim erwachsenen Pferd
- Selektive Entwurmung beim Pferd
2015
- Alternativen in der Ernährung des Hundes – Methode, Mode, Mythos?
- Fleisch, Fisch, Vegan: Aktuelle Trends in der Ernährung von Hund und Katze
- Feline Hyperthyreose
- Equines metabolisches Syndrom
- Sedation & Prämedikation: Über die Hot Topics zum Einsatz von 2-Agonisten
- Analgesie beim Pferd
- Einstieg in die veterinärmedizinische Onkologie Teil 1: Diagnostik – Besitzergespräch – Staging
- Seien Sie ganz Ohr!
- Zeitgemäßes Management von Colitis und von Wundheilungsstörungen in der Pferdemedizin
- ED die neue HD - Ellenbogendysplasie, ihre Bedeutung, Pathophysiologie sowie neue Therapieansätze