Hund Abnehmen – Diätfutter für Hunde
Wann benötigt ein Hund eine Ernährung zum Abnehmen und wann nicht?
Info | Tipps:
Der Body Condition Score hilft Ihnen dabei zu erkennen, ob Ihr Hund übergewichtig ist.
Ist mein Hund zu dick und muss Abnehmen? Übergewicht beim Hund erkennen
Um Übergewicht bei Ihrem Vierbeiner zu erkennen, hilft Ihnen der Body Condition Score.
Betrachten Sie Ihren Hund objektiv – können Sie von oben eine Taille hinter den Rippen erkennen? Die letzte Rippe
ist sichtbar?
Dann ist alles super – Ihr Partner Hund hat eine Traumfigur wie die Hunde auf den beiden Fotos und ist nicht zu dick!
Ratgeber | Hund Übergewicht erkennen: ist mein Vierbeiner zu dick?
Wenn Sie keine Taille (eine Einschnürung hinter dem Rippenbogen), die letzte Rippe nicht
sehen sowie die Bauchlinie von der Seite gesehen nicht Richtung Becken ansteigt, leidet Ihr Hund
unter Übergewicht und benötigt eine Diät zum Abnehmen.
Warum leidet mein Hund unter Übergewicht?
Die Ursachen von Übergewicht beim Hund können entweder zu viel Hundefutter, zu viel Leckerlis oder ein zu geringer
Energieverbrauch sein. Möglicherweise stecken auch Krankheiten hinter dem Übergewicht beim Hund.
Zu viel Hundefutter

10 jähriger Hund in optimaler Verfassung durch individuell optimale Hundeernährung. So sportlich und schlank kann auch Ihr Hund sein!
Eine Ernährung mit zu viel Hundefutter führt logischerweise zu Übergewicht.
Besonders tückisch ist dabei Hundefutter in Form von Trockenfutter für Hunde. Dadurch, dass das Wasser fehlt, wirkt die Futtermenge sehr klein.
Zu viel Leckerlis
Manchmal ist es aber nicht das Haupt – Futter, was in der Ernährung den Ausschlag für das Übergewicht
gibt, sondern das „bisschen“ Futter, was nebenbei noch gegeben wird. Leckerli (sind manchmal seeehr energiereich!),
Essensreste, Kauknochen, Markknochen und so weiter. Diese zusätzlichen Leckerli liefern in der Summe so viel
Energie, dass der Hund dick geworden ist. In der Folge müssen bei betroffenen Hunden die überflüssigen Pfunde wieder
reduziert werden. Um das Übergewicht bei einem Hund zu reduzieren, sollten also bei der Diät des Hundes
alle Leckerli auf ein absolutes Mindestmaß reduziert werden. Außerdem ist es sinnvoll, bei der Diät des Hundes
die täglich gefütterte Menge an Leckerli von der Tagesration Hundefutter abzuziehen. Damit hat man eine Chance,
das Übergewicht bei einem Hund reduzieren zu können. Natürlich darf auch das Hundefutter an sich im Rahmen einer Diät nicht zu viel Energie enthalten, sonst kann der Hund nicht abnehmen.
Manchmal wundert man sich als Tierarzt, welchen Anteil an der Energieversorgung eines Hundes die Snacks haben. Gar nicht selten gibt es Fälle, in denen die Hunde 20 oder 30% ihrer Energieversorgung über Snacks beziehen. Da die Snacks nicht ausreichend Nährstoffe enthalten, kann es so zu einer Mangelernährung kommen. Das ist in etwa so, als ob wir uns viel mit Snacks und weniger mit Gesundem ernähren würden!
Ratgeber | Hund Abnehmen:
Viele Leckerlis liefern viel Energie. Daher als Leckerlis lieber energiearme Lebensmittel anbieten, um das Gewicht zu reduzieren.
Zu geringer Energieverbrauch
Ihr Vierbeiner ist kastriert? Dann befinden Sie sich in bester Gesellschaft mit anderen Besitzern von übergewichtigen und
kastrierten Hunden. Durch die Kastration fallen die Geschlechtshormone der Hunde weg, die sonst schon
allein durch ihre
Anwesenheit zu einem erhöhten Energieumsatz führen. Außerdem sind nicht kastrierte „intakte“ Hunde
(sowohl Hündinnen als auch Rüden) aktiver, das heißt sie bewegen sich mehr als kastrierte Artgenossen.
Natürlich haben aber auch „normale“ nicht kastrierte Hunde, die sich nicht ausreichend bewegen (oder bewegt werden!) einen
geringeren Energieverbrauch. Wenn ein Hund einen geringeren Energieverbrauch als der Durchschnitt der
Hundepopulation hat, kann die Fütterung von Hundefutter mit normalem Energiegehalt schnell zu Übergewicht
führen. Dieses muss der Hund mit einer Diät wieder abnehmen.
Tipps:
Eine Kastration führt schnell zu Übergewicht, wenn der Hund kein Diätfutter erhält.
Krankheiten, die zu Übergewicht beim Partner Hund führen
Nicht immer ist zu energiehaltiges Hundefutter oder zu geringe Bewegung für ein zu hohes Gewicht bei Hunden verantwortlich. Auch infolge von Erkrankungen kann ein Hund zu dick werden. Ein Besuch beim Tierarzt zur Kontrolle macht also Sinn!
Damit das Abnehmen beim Hund klappt: was füttern?
Einen Hund auf Diät zu setzen, indem man einfach Hundefutter mit normalem Energiegehalt in geringerer Menge
füttern möchte: diese Diät – Maßnahme, um das Übergewicht von einem Vierbeiner zu reduzieren, hat verschiedene Nachteile.
Zum einen würde eine geringere Futtermenge als vom Hersteller von dem verwendeten Hundefutter empfohlen,
dazu führen, dass die Nährstoffversorgung des Hundes zu gering ist. Zum anderen plagt den armen Hund, welcher Abnehmen soll, ein
ausgeprägtes Hungergefühl durch die geringe Menge an täglich gefütterten Hundefutter während der Diät.
Tipps:
Bitte nicht das normale Hundefutter zu stark reduzieren: zu wenig Spurenelemente, Vitamine, etc. führen
zu einer Mangelernährung.
Daher gibt es als Hundefutter eine Reduktionsdiät, die wenig Energie enthalten soll, dabei aber eine korrekte Nährstoffversorgung gewährleisten und sättigen soll.
Solch eine Reduktionsdiät ist für einen Hund mit Übergewicht als Diät geeignet, damit beim Partner Hund
das Abnehmen klappt.
Tipps:
Ein hochwertiges Diätfutter lässt einen Hund nicht hungern, sondern unterstützt den Hund beim schlank
werden und macht ihn trotzdem satt. Konsultieren Sie unseren Tierarzt, um das individuell passende Futter zu finden!
Bei der Produktsuche von Hundefutter für eine Diät sollte beachtet werden, dass manche Nassfutter auf den ersten Blick nur scheinbar einen geringeren Energiegehalt haben. Dies liegt daran, dass die Energie auf die Gesamtmenge des Futters – also inklusive des enthaltenen Wassers angegeben wird.
Kontaktieren Sie unseren Tierarzt, um den individuell korrekten Energiegehalt von Ihrem Diätfutter für Hunde bestimmen zu lassen.
Hund abnehmen lassen – welches Trockenfutter kann ich füttern?
Eine Reduktionsdiät (Hundefutter) für übergewichtige Hunde, welche abnehmen müssen, sollte möglichst
wenig Energie liefern. Dies ist bei Trockenfutter schwierig, da durch eine geringe Energiemenge
naturgemäß auch die Menge an Futter abnimmt und so der Hund nur sehr wenig zu fressen bekommt. Der Partner Hund
wird nicht so leicht satt und muss hungern, damit er die überflüssigen Pfunde weg bekommt. Es spricht aber nichts dagegen, energiearmes Trockenfutter anteilig in der Tagesration beizubehalten.
Hund muss abnehmen, welches Nassfutter für die Diät?
Hundefutter in Form von Nassfutter ist für eine Diät insofern ein besseres Hundefutter für den
Hund mit Übergewicht, da durch das enthaltene Wasser die Futtermenge optisch größer ist. Aber Vorsicht!
Nur weil „light“ oder „fettarm“ auf den Produkten steht (gilt auch für Trockenfutter), ist das
Produkt noch lange nicht wirklich energiearm!
Wie kann man dicke Hunde bei ihrer Diät noch unterstützen?
Neben einer Diät / Fütterung von kalorienarmen Hundefutter für übergewichtige Hunde ist Bewegung ausgesprochen
wichtig. Die Intensität der körperlichen Bewegung sollte aber langsam gesteigert werden. Ein Hund,
der abnehmen muss, gerät ebenso wie ein Mensch, der abnehmen muss, schnell ins Schnaufen!
Ratgeber:
Bewegung ist für dicke Hunde unerlässlich zur Gewichtsreduktion! Das sollte aber immer im Rahmen der
Möglichkeiten des Hundes geschehen und nicht zusätzlich die Gesundheit schädigen.
Diätfutter für dicke Hunde selber herstellen?!
Natürlich muss ein Hund mit Übergewicht zum Abnehmen nicht zwingend im Rahmen der Diät mit Hundefutter in
Form von Fertigfutter gefüttert werden.
Sehr gut lässt sich auch eine Reduktionsdiät zum Abnehmen für Hunde mit Übergewicht selber herstellen. So kann
man ohne Probleme einen Hund mit Übergewicht zum Abnehmen beispielsweise barfen (Übergewicht Hund und Barf schließt sich nicht
gegenseitig aus!) oder kalorienarm Kochen für Hunde. Allerdings sollte man sich bei dem Hundefutter oder
Barf für übergewichtige Hunde an tierärztliche Diät – Rezepte halten. Unser Tierarzt ist auf Ernährung spezialisiert und hilft Ihnen gerne.
Hund muss abnehmen – mit Barf möglich?! Kalorienarm Kochen für Hunde?!
Ratgeber:
Ausgesprochen wichtige Voraussetzung beim Barfen von einem übergewichtigen Hund beziehungsweise beim
kalorienarm Kochen von Futter für Hunde ist eine korrekte Diät mit einem ausgewogenen, individuell korrektem Nährstoffgehalt.
Beim Barfen ist nicht nur der Energiegehalt der Barf – Ration wichtig.
Beispielsweise sollte auch ein korrektes Protein-Energie-Verhältnis sowie ein korrektes Calcium-Phosphor-Verhältnis bei dem selbst gemischten Hundefutter eingehalten werden.
Alle Mengenelemente, Spurenelemente und Vitamine müssen mit der Diät bedarfsdeckend (= keine Überversorgung oder
Unterversorgung) gefüttert werden. Dieser Nährstoffbedarf ist individuell unterschiedlich und muss vorher bestimmt werden.
Beim Barfen von einem übergewichtigen Hund oder kalorienarm Kochen für Hunde, die
abnehmen müssen, muss der Energiegehalt von dem Barf – Hundefutter beziehungsweise dem gekochten Hundefutter während der Diät
jeden Tag deutlich unter dem Erhaltungsbedarf an Energie von dem jeweiligen Hund liegen! Der Erhaltungsbedarf an Energie von einem Hund muss individuell bestimmt werden, da Faktoren wie Rasse, Geschlecht, Alter oder auch körperliche Bewegung eine wesentliche Rolle spielen.

So agil und gesund kann auch Ihr Hund sein.
Beim kalorienarm Kochen für Hunde oder beim Barf – Diätplan sollten energiearme Futtermittel für das Hundefutter verwendet werden.
Für einen Hund ist Gemüse ein gut geeigneter Magenfüller und Ballaststoff-Lieferant in der Diät. Allerdings darf der Hund, der Abnehmen soll, auch nicht mit zu viel Gemüse im Verhältnis zu der Fleischmenge gefüttert werden. Dies kann die Darm – Passage zu sehr beschleunigen.
Wer beim Barfen mit einer Gewichtszunahme seines Hundes zu kämpfen hat, muss dringend den Energiegehalt des Barf überprüfen (lassen).
Es ist viel schwieriger, einen Hund abnehmen zu lassen als das Gewicht zu halten!
Wer sich unsicher bezüglich der Zusammensetzung von dem Hundefutter beim Barfen von einem übergewichtigen Hund
oder beim kalorienarm Kochen für Hunde ist oder wer Sorge hat, dass sein übergewichtiger Hund mit wichtigen
Nährstoffen über- oder unterversorgt wird, kann sich gerne an unseren Tierarzt wenden.