Niereninsuffizienz Hund Ernährung selber kochen

Nierendiät Hund selber kochen

Schockdiagnose Nierenversagen beim Hund: ein Hund mit einer Nierenerkrankung hat nur noch eine begrenzte Zeit zu leben. Die gute Nachricht aber ist, dass die Lebensdauer des nierenkranken Hundes maßgeblich von einer korrekten Nierendiät abhängt. Außerdem kann man eine korrekte Nierendiät für einen Hund auch selber kochen, wenn eine tierärztliche Anleitung vorhanden ist.

Worauf muss ich achten, wenn ich die Nierendiät für meinen Hund selber kochen möchte?

Bei einem Hund mit einer Nierenerkrankung arbeiten die Nieren nicht mehr adäquat. Die Nieren sind dafür verantwortlich, Abfallstoffe insbesondere aus dem Proteinstoffwechsel aus dem Körper auszuschleusen.

Eine Nierendiät fußt daher auf zwei Säulen: Entlastung der Nieren und möglichst langer Erhalt der noch vorhandenen Nierenfunktion. Daher gibt es viele fertige Nierendiätfutter auf dem Markt. Fertige Nierendiätfutter können aber natürlich nicht so eine individuelle Nährstoff-Versorgung ermöglichen, wie das der Fall ist, wenn man die Nierendiät für seinen Hund selber kocht.

Regelmäßige Blutkontrollen

Je früher die Nierenerkrankung bei einem Hund entdeckt wird, desto besser. Leider ist aber die Realität, dass bei einem betroffenen Hund die Nierenerkrankung erst recht spät festgestellt wird. Lange Zeit war es sogar so, dass nur der Blutmarker Creatinin in Verbindung mit dem Nüchtern-Harnstoff zur Überprüfung der Nierenfunktion verwendet werden konnte. Diese Werte sind aber erst erhöht, wenn bereits 75% der Nierenfunktion des Hundes ausgefallen ist. Man hat die Erkrankung also erst sehr spät entdeckt. Inzwischen wurde ein neuer Test entwickelt, der SDMA, der die Nierenerkrankung früher anzeigt.

Je nachdem, in welchem Stadium die Nierenerkrankung bei dem Hund entdeckt wird, wird eine unterschiedlich starke Nierendiät benötigt. Man kann also nicht einfach nach einem Universalrezept die Nierendiät für den Hund selber kochen.

Im Anfangsstadium genügt es häufig, Phosphor genügend stark (aber nicht zu stark!) zu reduzieren. Gleichzeitig wird die Versorgung mit verdaulichem Rohprotein knapp an der Grenze des Erhaltungsbedarfs des jeweiligen Hundes angesiedelt. So eine exakte, individuelle Nährstoff-Versorgung ist mit Fertigfutter naturgemäß nicht so leicht zu erreichen. Es ist also sogar von Vorteil, wenn man die Nierendiät für seinen Hund selber kochen möchte. Dafür werden aber entsprechend individuell kalkulierte Rezepte für den Hund mit der Nierenerkrankung benötigt.

Im weiteren Verlauf der Nierenerkrankung eines Hundes werden für ein adäquates Nierendiätfutter die Rezepte der Funktionsfähigkeit der Nieren angepasst. Dies bedeutet meist, dass die Proteinversorgung mittels proteinreduzierter Kochrezepte für den nierenkranken Hund früher oder später unter den Erhaltungsbedarf (also dem Bedarf, den ein gesunder Hund zur Erhaltung seiner Körperfunktionen eigentlich bräuchte) gesenkt wird. Je nach eingesetzten Medikamenten muss häufiger auch die Magnesium- und Kaliumversorgung in dem Nierendiätfutter angepasst werden.

Welche Nahrungsmittel bei Niereninsuffizienz bei Hunden dürfen gefüttert werden?

Prinzipiell können alle Nahrungsmittel in einem Rezept für einen Hund mit einer Nierenerkrankung Verwendung finden. Wichtig ist die Kombination und Menge der verschiedenen Lebensmittel beim Kochen der Nierendiät. Es ist also schwieriger, phosphorreiche Nahrungsmittel bei einer Niereninsuffizienz bei Hunden wie beispielsweise Huhn und Haferflocken zu kombinieren. Bei diesem Beispiel sollte daher ein Nahrungsmittel entsprechend anders gewählt werden.

Manchmal ist das aber gar nicht so einfach, weil beispielsweise eine Futtermittel-Allergie, eine Pankreatitis oder schlicht die geschmacklichen Vorlieben der Auswahl der Nahrungsmittel bei einer Niereninsuffizienz bei betroffenen Hunden Grenzen setzen. Dann muss die eingesetzte Menge der Nahrungsmittel beim Kochen der Nierendiät angepasst werden.

Beispiel Lebensmittel

Ein gutes Nahrungsmittel bei einer Niereninsuffizienz beispielsweise ist Reis. Es ist phosphorärmer als andere energiehaltige Nahrungsmittel, aber es hat genügend Energiedichte, so dass der nierenkranke Hund trotz Mäkeligkeit nicht abmagert.

Ebenfalls gute und geschmackbringende Nahrungsmittel bei einer Niereninsuffizienz bei einem Hund sind verschiedene Obst- oder Gemüsesorten. Apfel, Karotte oder auch Rote Bete enthalten kaum Protein, nicht so viel Phosphor und werden von vielen Hunden gerne gefressen; werten also die Rezepte für den Hund mit der Nierenerkrankung auf. Die Versorgung mit Fleisch oder Fisch muss reduziert werden. Beispiel: ein gesunder Hund mit 35kg Körpergewicht benötigt normalerweise 370g Fleisch; bei einer Nierenerkrankung also weniger! Ein gesunder Hund mit 30kg Körpergewicht benötigt normalerweise 330g Fleisch

Woher bekomme ich proteinreduzierte Kochrezepte für meinen nierenkranken Hund?

Wer eine Nierendiät für seinen Hund selber kochen möchte, sucht in der Regel zuerst im Internet. Die niedergelassenen Tierärzte können oft keine proteinreduzierten Kochrezepte für nierenkranke Hunde anbieten, weil diese individuell von fachkundigen Tierärzten angefertigt werden müssen.

Rezepte für einen Hund mit einer Nierenerkrankung benötigen eine Ergänzung von Calcium, Spurenelementen, Vitaminen, damit der nierenkranke Hund nicht mangelernährt wird. Das kann möglichst natürlich geschehen oder unter Verwendung eines Vitamin-Mineral-Futters.

Ein universelles Mineralfutter versorgt einen nierenkranken Hund außerdem nicht optimal, da die Nährstoff-Bedürfnisse der Hunde nicht linear mit dem Körpergewicht ansteigen, sondern je nach Nährstoff im unterschiedlichen Grad exponentiell. Ein 5kg Hund benötigt also ein anderes Mineralfutter als ein 20kg Hund – nicht einfach mengenmäßig von ein und demselben Mineralfutter mehr!

Bei der Ernährung des nierenkrankes Hundes ist außerdem darauf zu achten, dass kein Phosphat in einem der verwendeten Produkte enthalten ist. Leichtlösliche Phosphate können die Nierenfunktion des Hundes weiter einschränken.
Kontaktieren Sie uns jetzt bezüglich eines optimalen Ernährungsplanes für Ihren Hund mit einer Nierenerkrankung!
Nach oben scrollen